Auszug Six Sigma – Projekte
- Reduzierung der Ausschusskosten bei Stoßdämpfern
- Prozessoptimierung Oberflächenbehandlung für galvanisierte Fahrwerksteile
- Reduzierung der Mehrfachprüfungen bei Bandendeprüfungen für eine Vorderachsenkomponente
- Reduzierung der Aufwendungen an n.i.O.-geprüften Teilen für eine Antriebsstrangkomponente
- Reduzierung Drahtabrisse und Optimierung Wickelparameter
- Reduzierung der Nacharbeit an Drehdämpfern
- Ausschussreduzierung in einer Hydraulikmontage für Fahrwerksteile
- Task Force Projekt zusammen mit 5 Lieferanten: Stoßdämpfer
- Reduzierung der Ausschusskosten in der Zerspanung für NKW-Betätigungssysteme
- Analyse des Kosten-Preis-Gefüges bei Sinterteilen
- Optimierung Lieferpünktlichkeit
- Optimierung der Einstellarbeiten im Frontbau
- Steigerung der Produktivität (Automotive Business)
- Erhöhung der Gutstückzahl und Optimierung der Erstprüfung einer Großserienfertigung für Hydraulische Fahrwerkskomponenten
- Optimierung von Serienanläufen auf einer Großserienfertigung für Hydraulische Fahrwerkskomponenten
- Prozessoptimierung des Laserschweißens von Kunststoffteilen
- Optimierung eines Kunststoffspritzgussprozesses für Kfz-Türinnenverkleidungen
- Optimierung einer Kunststoffspritzgussanlage für Kfz-Innenarmaturen
- Reduzierung Fehleranteil im Spritzgussprozess (Kontaktsysteme)
- Reduzierung Zeitversatz im Spritzgussprozess (Kontaktsysteme)
- Bestandsreduzierung für eine Großserienfertigung für hydraulische Fahrwerkskomponenten
- Reduzierung Beschädigung Stoßfänger im Fahrzeugtransport
- Bestandsoptimierung (systematische Analyse der Ursachen für zu hohe Bestände und zu geringe Umschlagshäufigkeit (mehrere Projekte)
- Optimierung der Bereitstellung von Zügen
- Reduzierung von Schrott- und Inventurkosten
- Fehlerratenreduktion in der Bohrer-Fertigung
- Reduzierung von Ausschusskosten an hydraulischen Unterbaugruppen
- Undichtes AL-Bauteil nach dem Laserschweißen
- Ausschussreduzierung und Produktivitätssteigerung in einer Hydraulikmontage
- Reduzierung der Fehlerkosten für den Prozess Laserschweißen
- Erhöhung der Ausbringungsmenge einer Rohrablängmaschine
- Produktivitätssteigerung in der Fertigung von Digitalkameras
- Produktivitätssteigerung eines Schweißzentrums
- Ausschussreduzierung Modulmontage
- Optimierung der Taktzeit an einem Kalander
- Komplexitätsreduzierung an Generatorrotoren
- Optimierung von Planungsprozessen im Anlagenbau
- Durchsatz-Optimierungen an chemischen Anlagen
- Optimierung einer Kunststoffspritzgussanlage für Kfz-Innenarmaturen
- Erhöhung der Termintreue und Materialverfügbarkeit für die Anlagenmontage
- Kostenreduzierung bei Türen von Räucheranlagen
- Optimierung des Rücklieferprozesses von elektronischen Ersatzteilen
- Reduzierung der Nacharbeit bei der Inbetriebnahme von Neuanlagen
- Optimierung der Taktzeit bei Laserschweißanlagen
- Bauteil falsch beschriftet
- Dichtigkeit von Kanälen mit Gasfüllung
- Reduzierung Ausfallraten von Hochfrequenz Generatoren
- Lebensdauerthemen bei Hochfrequenz Generatoren: Präventiver Service
- Reduzierung der Gewährleistungskosten bei Laser-Schneidanlagen
- Verbesserung der Liefersicherheit von Rohstoffen
- Reduzierung des Lieferrisikos bei geringer Anzahl Lieferanten je Rohstoff
- Verkürzung der Durchlaufzeiten (Schwerpunkt: WE-, QS- und Produktionsfreigaben für Rezepturen)
- Verringerung der Anzahl von Auftragsänderungen und Gutschriften
- Produktivitätssteigerung durch Reduzierung der Störgrößen
- Reduzierung Stillstände auf Anlage xy
- Reduzierung Ausschuss
- Reduzierung der Durchlaufzeit von Bulkprodukten
- Erhöhung der Leistung von Waschanlagen
- Reduzierung von Entsorgungskosten und Ausbeuteverlusten
- Reduzierung der Durchlaufzeit von Protokollierungen und Freigaben
- Reduzierung der Nacharbeit zur Sicherung der Qualität von Mischungen
- Optimierung des Einsatzes von Korkschleifmehl zur Herstellung von Bodenbelägen
- Optimierung der Scrapanlieferung an Mischgängen
- Optimierung von Entsorgungsaufwänden
- Optimierung des Energiemanagements und der Warmwasserbereitung
- Paper, cardboard and paper processing
- Reduzierung der Kurzstillstände am Kartonformer
- Reduzierung Ausschuss Verbundbeschichten
- Reduzierung PE-Randstreifen
- Ausschussreduzierung am Roller
- Steigerung der Produktivität an COEX-Anlagen
- Reduzierung Lösemittelverbrauch
- Reduzierung Spuckstoffe
- Reduzierung Lagerbestände für Roh-/HF- und Fertigware
- Optimierung des Entwicklungsprozesses bei einem Hersteller hochwertiger Uhren
- Optimierung der Flächennutzung in einem Entwicklungszentrum
- Verkürzung der Bearbeitungszeit von VV’s im betrieblichen Vorschlagswesen
- Optimierung der Flächennutzung
- Optimierung Fahrdienstprozess
- Optimierung Paketdienstprozess
- Produktionsverlagerung in ein neues Werk
- Werksplanung und Verlagerung eines kompletten Produktionszweiges
- Grobkostenschätzungsprozessoptimierung Fabrikplanung
- Optimierung des Antragsprozesses
- Lean Action Workout (LAW) für sofortige Umsetzung der Verbesserungen in den Hauptprozessen
- Reduzierung des Call-Aufkommens
- Change Management (IT Changes)
- Sicherstellung der Service Level Agreements im Bereich technischer Services
- Reduzierung der Servicekosten (Logistik von IT-Ersatzteilen)
- Sicherstellung der Service Level Agreements (SLA‘s) im Bereich technischer Services
- Steigerung der Vertriebseffizienz (Vertrieb von IT-Serviceleistungen)
- Verkürzung der Durchlaufzeiten und Senkung der Kosten in Reparaturprozessen
- Optimierung des Service-Prozesses in einem Freizeitpark
- Optimierung einer Call Center-Besetzung in einem Freizeitpark (in Abhängigkeit von eingehenden Kundenanrufen)
- Erhöhung der Buchungswahrscheinlichkeit bei Neukunden in einem Freizeitpark
- Optimierung der Instandhaltung in einem Freizeitpark
- Optimierung des Wareneinsatzes in einem Freizeitpark
- Erhöhung der Kundenzufriedenheit am Buffet in einem Freizeitpark
- Verbesserung des House-Keeping-Prozesses in einem Freizeitpark
- Optimierung der Häuserplanung in einem Freizeitpark
- Optimierung des Reparatur-Prozesses in Supply Operations
- Paket Audit Prozess Optimierung Paketdienstprozess
- Bewertung der Zuverlässigkeit der Reparaturdateneingabe
- Optimierung Reklamationsprozess in Operations
- Bestandsoptimierung (systematische Analyse der Ursachen für zu hohe Bestände und zu geringe Umschlagshäufigkeit (mehrere Projekte)
- Optimierung Luftfrachtkosten
Design for Six Sigma – Projekte
- Entwicklung einer elektrischen Fahrwerkskomponente
- Entwicklung einer neuen Anwendung zur Fahrwerksdämpfung
- Entwicklung eines Standardfedertellers
- Entwicklung einer Dichtungsführungseinheit
- Entwicklung eines neuen Lackes
- Kältemittelverdichter
- Luftmanagement
- Luft-Wasser-Management
- Anlage zur Herstellung von Isolierplatten
- Fugen – Designs bei PKWs (2 Projekte)
- Brennstoffzellen im Fahrzeugbau
- Weichheit von Interieur-Schaumteilen
- Batterien für umweltfreundliche Fahrzeuge
- Elektrische Lenkung (Geräuschthemen)
- Moduldach in Fahrzeugen
- Amplituden sensitive Dämpfer (ASD)
- Dichtheit von Heckmodulen
- Geräuschthemen bei Außenspiegeln
- Gepäckraum-Rollo
- Fahrwerksbaugruppen (Lebensdauer, Vorspannkräfte)
- Systematische Erarbeitung von verschiedenen Designkonzepten (Axiomatic Design)
- Präventive Bewertung der Konzepte hinsichtlich Funktionalität, Komplexität, Risiken und Kosten
- Detailliertes Prozess-Design für das gewählte Konzept
- Entwicklung der relevanten (hypothetischen) Prozesstransferfunktionen
- Planung und Durchführung der erforderlichen Versuche
- Datenanalysen zum Nachweis der Transferfunktionen
- Konzentration auf einen Coatingprozess
- Ableitung, Definition und Einführung geeigneter Messgrößen
- Bestimmung verifizierter Ursachen
- Ermittlung der optimalen Settings
- Minimierung von Risiken
- Festlegung benötigter Prüfungen, SPC-Punkten, Stichprobengröße
- Systematische Quantifizierung der Risiken in einer vollautomatischen Verpackungslinie
- Ableitung, Definition und Einführung geeigneter Messgrößen
- Bestimmung der verifizierten Ursachen
- Ermittlung vorherrschender Defektmechanismen
- Präventive Sicherstellung eines Lean-Designs
- Entwicklung und Einführung einer Kommunikationstafel für die Produktion
- Anwendung von Tools in der Forschung und Entwicklung chemischer Produkte und Prozesse
- Axiomatic Design (Entwicklung funktionaler und physikalischer Strukturen, Berechnung des Informationsgehaltes von Designs, Kopplungsanalysen)
- Systematisches Generieren von Konzepten
- Funktionsanalysen
- Systematischer Umgang mit „weißen Flecken“ in der Forschung
- Systematische Beurteilung und Auswahl von chemischen Designkonzepten
- Integration von Data Mining und Text Mining
- Anwendung von Tools in der Entwicklung chemischer Prozesse
- Fortführung der kausalen Kette vom Produkt- zum Prozess-Design mittels „Axiomatic Design“
- Versuchsplanung DoE und Simulationen
- Toleranzen in der Chemie
- Entwicklung eines geeigneten Stichprobenverfahrens für attributive Produktmerkmale in der Lebensmittelindustrie
- Aufbau der kausalen Kette von den Kundenanforderungen zu den Produkt-und Prozessmerkmalen
- Entwicklung eines allgemein gültigen Berechnungsverfahrens für Stichprobengröße – und Frequenz
- Verknüpfung von Stichprobengrößen, attributiven Fähigkeitskennzahlen, der Zuverlässigkeit von Mess- und Prüfsystemen und den Risikobetrachtungen in FMEA‘s
- Fokussierung präventiver Prüfungen
- Realisierung einer Schnittstelle zum Informations- und Kommunikationssystem
- Entwicklung eines maßgeschneiderten IT-Supports
Projekte „Management Control & Reporting – System“
- Systematische Analyse und Optimierung des Management Control & Reporting-Systems (MCRS)
- Informationsfluss und Kommunikation
- Regelschleifen hinsichtlich Termin, Kosten und Qualität
- Dokumente
- Eignung vorhandener Kennzahlen, fehlende Kennzahlen
- Isolierte Aktivitäten
- „Top-down“-Planung und „Bottom up“-Reporting
- Erfassung des Ist-Systems für einen Bereich mit ca. 1200 Mitarbeitern
- Analyse des Zusammenspiels von Vertrieb, Entwicklung, Disposition, Einkauf, Produktion mit mehreren Meisterbereichen, QM, Logistik
- Erarbeitung eines „Brown Paper“ zur Darstellung und Analyse des Ist-Systems mit allen tatsächlichen Dokumenten und IT-Systemen
- Analyse von Medienbrüchen
- Sukzessive Entwicklung eines geeigneten und präventiven Sollsystems mit passenden Kennzahlen
- Systementwicklung mit Fokus auf eine Kausalität zwischen den Kennzahlen
- Erfassung des Ist-Systems für einen komplexen Entwicklungsbereich
- Analyse des Zusammenspiels von Vertrieb, verschiedenen Entwicklungsabteilungen, Labor, Disposition, Einkauf, Zulieferern, QM, Logistik
- Erarbeitung eines „Brown Paper“ zur Darstellung und Analyse des Ist-Systems mit allen tatsächlichen Dokumenten und IT-Systemen
- Analyse des Ist-Systems
- Ableitung von kurz- / mittel- und langfristigen Maßnahmen zur Verbesserung des Systems
- Systementwicklung mit Fokus auf eine Kausalität zwischen den Kennzahlen und Begleitung bei der Einführung